Skip to main content Kontakt

Umwelt schützen & Ressourcen managen

Wir hinterfragen fortlaufend Randbedingungen und Einflussgrößen und passen unsere Ziele entsprechend an. Ein wesentlicher Eckpfeiler ist der Bezug auf wissenschaftlich fundierte und nachvollziehbare Größen und Abläufe. Die Erfassung unserer Daten nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) steht im Einklang mit den Einstufungen des Greenhouse Gas Protocols (GHGP). Wir ermitteln systematisch Potenziale zur CO2e-Reduzierung und leiten konkrete Maßnahmen ab, die wir in unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess (PDCA-Zyklus) integrieren.

Unsere Treibhausgasemissionen erfassen wir differenziert in den Bereichen Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen). Bis 2026 werden wir auch die Erfassung von Scope-3-Emissionen weiterentwickelt haben. So erhalten wir einen umfassenden Überblick über unsere Klimabelastung und können gezielte Reduktionsmaßnahmen ergreifen.

Fertigungstiefe & Wertschöpfung

Die AUNDE Group zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Fertigungstiefe und hohe Wertschöpfung über alle Business Units hinweg aus. Eine beispielhafte Produktionskette für die Herstellung eines Lkw-Fahrersitzes beginnt im Geschäftsbereich AUNDE mit der Herstellung des Garns, aus dem Bezugsstoffe gewebt, zugeschnitten und genäht werden. In die Endmontage des Sitzsystems fließen zudem Metallrahmen, Federn und Pneumatikkomponenten aus der ISRINGHAUSEN-Produktion, Polster und Schaumkomponenten von FEHRER und bei REINERT hergestellte Kunststoffteile ein. Diese vertikale Integration erlaubt es uns, Qualität und Effizienz unserer Produkte umfassend zu steuern und zu beherrschen. Zwar agieren die Business Units weitestgehend autonom, doch können Synergieeffekte von der Materialbeschaffung über die Produktion bis hin zur Endmontage und Auslieferung von allen Einheiten der AUNDE Group genutzt werden.